Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Häufig gestellte Fragen zu unseren Produkten


Erfahren Sie mehr über den nachhaltigen Anbau & die Produktion unserer Produkte aus naturbelassenem Jiaogulan 

So unterschiedlich und vielseitig die Anwendungen und Zubereitungen unseres Jiaogulan-Sortiments sind, so bilden die Basis all unserer Jiaogulan-Produkte die naturbelassenen Blätter der Jiaogulanpflanze. Unsere Jiaogulan-Sorte hat vor 20 Jahren den Grundstein für den Erfolg dieser Pflanze in Europa gelegt. Hierbei ist es wichtig zu erwähnen, dass es mittlerweile sogar einen europäischen Anbau gibt. Sie können diese Pflanze sogar in Baumärkten erwerben. Welche Mutterpflanze hierbei zugrunde gelegt wurde, ist uns nicht bekannt - mit dem von uns angebotenen Jiaogulan sollte er bitte nicht verwechselt werden. Wir hatten den sogenannten Baumarkt-Jiaogulan einmal ausprobiert: diese Sorte ist auf keine Weise mit der unsrigen zu vergleichen. 

Uns erreichen immer wieder wichtige Fragen unserer Kundinnen und Kunden über die Güte unseres Jiaogulan sowie den Anbau und die Weiterverarbeitung zu den unterschiedlichen Produkten. Im Folgenden möchten wir Ihnen gerne einige dieser häufigen Fragen transparent beantworten, um Ihnen zu zeigen, weshalb wir wissen, dass unsere Jiaogulan-Produkte höchster Güte sind.

 Dabei ist es uns ein besonderes Anliegen, unser direktes und persönliches Verhältnis zu den Menschen in den nordthailändischen Anbaugebieten deutlich zu machen. Dieses persönliche Verhältnis resultiert aus unserer Auffassung, dass wir als Verkäufer von naturbelassenen Produkten in Deutschland nicht einfach nur die Verantwortung für qualitativ hochwertige Produkte und damit für die Zufriedenheit unserer Kundinnen und Kunden haben. Denn wir sind auch der Auffassung, dass besonders die Menschen in Nordthailand, die im Anbau, der Herstellung und der Weiterverarbeitung unserer Produkte tätig sind, von ihren eigens angebauten und produzierten Produkten profitieren sollten. Wir möchten Ihnen zeigen, dass Sie bei uns naturbelassene Jiaogulan-Produkte erhalten, die zwar nicht europäisch Bio-zertifiziert sind, die aber nicht weniger auf eine nachhaltige und umweltschonende Weise traditionell angebaut und weiterverarbeitet werden. Im Folgenden erfahren Sie, wieso wir der Überzeugung sind, dass Sie bei uns garantiert kontrollierte naturbelassene Jiaogulan-Produkte erhalten, die zertifizierten Produkten in ihrer Güte in nichts nachstehen.

Warum bezeichnen wir unseren Jiaogulan als naturbelassen?

Wir bezeichnen unseren Grundstoff Jiaogulan als naturbelassen, da dieser Begriff nicht durch die Richtlinien der EU und der Bundesrepublik geschützt ist. Allerdings denken wir, dass naturbelassen recht gut vermittelt, dass unser Jiaogulan nicht nur auf natürliche Weise weiterverarbeitet wird, sondern die Pflanzen auf eine rein natürliche Art und Weise angebaut werden. Unser Jiaogulan ist allein per rechtlicher Definition nicht „bio“, da unsere Partner in den Anbaubetrieben nicht über Bio-Zertifikate verfügen. Eine Bio-Zertifizierung nach EU-Richtlinien wäre mit einer Preissteigerung von ca. 200 % verbunden.


 Was bedeutet eigentlich biologisch & ökologisch? 

Um innerhalb der Europäischen Union und der Bundesrepublik Nahrungs- und Lebensmittel zu verkaufen, die das Prädikat biologisch oder ökologisch tragen, gibt es rechtliche Richtlinien. Schließlich geht es darum, dass die Lebensmittelindustrie nicht einfach Produkte als „bio“ auf den Markt bringt, die eigentlich konventionell angebaut wurden. Was wir im Alltag als Bio und biologisch, Öko und ökologisch bezeichnen, bedeutet schlicht, dass ein Lebensmittel nach den rechtlichen Anforderungen ökologischer Landwirtschaft angebaut wurde. Ökologische Agrarbetriebe müssen beispielsweise komplett auf chemische Düngemittel verzichten, sie dürfen keine oder nur spezielle Insektizide verwenden und das Saatgut der Pflanzen darf genetisch nicht durch biotechnische Verfahren verändert worden sein. Es gibt noch viele weitere Auflagen und Anforderungen, bis ein Agrarbetrieb ein Bio-Zertifikat (oder Bio-Siegel) erhält. Die Qualität unseres Jiaogulan steht jener in den oben genannten Punkten in nichts nach.


Bio-Zertifikate für die Anbaubetriebe in Thailand 

Unser Jiaogulan wird nicht in Agrarbetrieben angebaut und weiterverarbeitet, die ein Bio-Zertifikat besitzen. Damit Anbaubetriebe von Lebensmitteln ein solches Bio-Zertifikat erhalten, müssen die Betriebe regelmäßig nach bestimmten Anforderungen von unabhängigen Gutachtern kontrolliert werden. Problematisch für unsere familienbetriebenen Partnerbetriebe ist allerdings nicht die Einhaltung der Anforderungen einer ökologischen Landwirtschaft. Problematisch ist allein der hohe finanzielle, bürokratische und zeitliche Aufwand, der mit einer Bio-Zertifizierung verbunden ist. Schließlich müssen Bio-Betriebe selbst für die Kosten der Anträge, mögliche Umbauarbeiten und auch für die regelmäßigen Kontrollen aufkommen. Für unsere Partner-Bauern in Thailand ist dieser Aufwand leider zu hoch, wie wir in gemeinsamen Gesprächen über dieses Thema vor Ort festgestellt haben. Offenbar fehlt zudem eine agrarpolitische Infrastruktur in Thailand, der EU und insgesamt international, die hier im Interesse von Kleinbauern und kleinen Familienbetrieben handeln würde.

  Natürlich sind bloße Besichtigungen und nette Worte nicht alles!

Wir möchten allen Menschen, die zur Herstellung unserer Jiaogulan-Produkte beitragen, etwas Gutes tun, weshalb wir uns vor Ort sozial engagieren. Es ist uns ein großes Anliegen, dass wir nicht nur tadellose Produkte verkaufen, sondern auch einen umfassenden Blick für den kompletten Anbau erhalten und diesen unseren Kundinnen und Kunden in und um Deutschland vermitteln oder bewusst machen können.

Häufige Fragen zu unserem Schwarzen Tee, Grünen Tee und Oolong

Worin besteht der Unterschied zwischen schwarzem und grünem Tee? 

Sowohl grüner wie auch schwarzer Tee wird aus der Teepflanze gewonnen. Nur die Verarbeitung ist unterschiedlich. Die Blätter des grünen Tees werden nicht fermentiert, so behalten sie fast alle Wirkstoffe wie das frische Blatt. 

Sollte man bei Stress lieber auf Grünen Tee verzichten, da er die Nerventätigkeit anregt? 

Grüner Tee zählt zu den Adaptogenen (Adapter: passen an, machen passend). Das heißt beim grünen Tee, daß er ausgleichend wirkt sowohl bei Mangel, wie auch bei einem Überschuß. Grüner Tee wirkt gegen Müdigkeit, da er die Hirn- und Nerventätigkeit anregt und gleichzeitig wirkt er blutdrucksenkend und positiv auf die Nieren. Grüner Tee kurbelt den Stoffwechsel an und wirkt als Stimmungsaufheller. In Ruhe eine Tasse grünen Tee - genießen - ist allein schon ein kleiner Stressabbau.